Wirbelsäule
Minimalinvase Versteifungen (Spondylodesen)
Optimierte Behandlung für Ihre Wirbelsäulenoperation
Im Rahmen unseres ERAS-Programms (Enhanced Recovery After Surgery) bieten wir eine schnelle Genesung und eine präzise, individuelle Betreuung für Ihre Wirbelsäulenoperation. Durch die Kombination modernster minimalinvasiver Techniken und eines optimierten Behandlungsablaufs möchten wir sicherstellen, dass Sie schneller und sicherer genesen. Der ERAS-Prozess reduziert den Krankenhausaufenthalt und fördert die schnelle Rückkehr zu Ihrem Alltag.
Vor der Operation
Behandlungsplan
Vorabklärungen
Knochenoptimierung
Rauchstopp
Rückenschule
Im Spital
Minimalinvasive Chirurgie
Mobilisierung am OP-Tag
Rückenschule
Physiotherapie
Nachbehandlung
Regelmässe Nachkontrollen
Übungsprogramm
Klare Belastungslimiten
Wichtige Informationen:
Spitalaufenthalt
Der stationäre Aufenthalt dauert 4-5 Tage, inkl. OP-Tag. Eine Rehabilitation von 2-3 Wochen ist je nach Alter und Gesundheitszustand angezeigt.
Arbeitsausfall
Der Arbeitsausfall für Bürtotätigkeiten beträgt 6-8 Wochen, für körperliche Berufe 8-12 Wochen.
Initiale 100%-ige Krankschreibung bis zur ersten Nachkontrolle nach 6 Wochen.
Vollständige Genesung
Die vollständige Genesung mit erlangen der vollen Funktionalität beansprucht mindestens 6 Monate. Je nach Alter, Gesundheitszustand und Operationsumfang kann die Genesung bis 9 Monaten beanspruchen.
Fadenentfernung
Wir vewenden Klammern oder resorbiere Fäden mit einem sichtbaren Knopf.
Das Nahtmaterial kann in der Hausarzt- oder OR-Praxis entfernt werden.
Entfernung des Fadenknopfes ab dem 8. Tag.
Klammerentfernung ab dem 13. Tag.
Nachkontrollen
Erste klinische und radiologische Nachkontrolle nach 6 Wochen in der OR-Praxis.
Weitere Kontrollen nach 3, 6, 12 und 24 Monaten.
Belastungslimiten
In den ersten 6 Wochen sollten maximal 5kg gehoben werden. In den Wochen 7-12 beträgt die Limite 10Kg.
Die Gewichte müssen rückengerecht gehoben werden!
Autofahren
Kurze Strecken sind ab der 3. Woche möglich, sofern keine Opiate eingenommen werden und die Beinkraft gut ist.
Reisen
Auslandsreisen sind erst nach der ersten Nachkontrolle empfohlen.
Fragen
Bei Unklarheiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Orthopädie Rosenberg: 071 xxx xx xx
Behandlungsplan und Zielsetzung
Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan mit realistischen Zielen, abgestimmt auf Ihr Krankheitsbild. Je nach Eingriff ist eine entsprechende Rekonvaleszenzzeit erforderlich, um die bestmögliche Genesung zu erreichen. Es ist wichtig, dass Sie gut über den Behandlungsablauf informiert sind.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte frühzeitig an unsere Praxis.
Vorabklärungen
Anästhesiesprechstunde: In der Anästhesiesprechstunde wird die Operabilität geprüft und Ihre Medikation für den Eingriff festgelegt.
Zustand nach Herzinterventionen (Stents, Bypass, Herzklappen): Eine aktuelle kardiologische Beurteilung ist erforderlich, um Risiken zu minimieren.
Immunsuppression, Antirheumatika: Eine mögliche Therapiepause wird gemeinsam mit dem behandelnden Arzt evaluiert.
Blutverdünner: Aspirin wird bei Herzleiden oder nach Schlaganfall in der Regel nicht abgesetzt. Alle anderen Blutverdünner müssen in Rücksprache mit der Anästhesie pausiert werden.
Knochenoptimierung
Vor einer Wirbelsäulenoperation ist es wichtig, die Knochengesundheit zu optimieren, um das Risiko von Komplikationen und eine bessere Heilung zu fördern. Bei Frauen älter als 50 Jahren, bei Männern über 65 Jahren oder bei Patienten mit Kortison-Dauertherapie erfolgt eine präzise Knochendichtemessung mittels Computertomogramm.
Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der individuellen Risiken und ggf. eine vorbereitende Therapie vor der Operation. Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen Konzept zur Knochenoptimierung.
Mehr zu:
Knochenoptimierung
Operation
Minimalinvasive Operation
blablabla
Frühmobilisation
blbablabla
Zustand nach Herzinterventionen (Stents, Bypass, Herzklappen): Eine aktuelle kardiologische Beurteilung ist erforderlich, um Risiken zu minimieren.
Immunsuppression, Antirheumatika: Eine mögliche Therapiepause wird gemeinsam mit dem behandelnden Arzt evaluiert.
Blutverdünner: Aspirin wird bei Herzleiden oder nach Schlaganfall in der Regel nicht abgesetzt. Alle anderen Blutverdünner müssen in Rücksprache mit der Anästhesie pausiert werden.
Knochenoptimierung
Vor einer Wirbelsäulenoperation ist es wichtig, die Knochengesundheit zu optimieren, um das Risiko von Komplikationen und eine bessere Heilung zu fördern. Bei Frauen älter als 50 Jahren, bei Männern über 65 Jahren oder bei Patienten mit Kortison-Dauertherapie erfolgt eine präzise Knochendichtemessung mittels Computertomogramm.
Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der individuellen Risiken und ggf. eine vorbereitende Therapie vor der Operation. Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen Konzept zur Knochenoptimierung.
Mehr zu:
Knochenoptimierung
Rauchstopp
Ein Rauchstopp vor und nach der Wirbelsäulenoperation verbessert die Heilung und erhöht die Fusionsrate um bis zu 30%. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören und 6 Monate nach der Operation rauchfrei zu bleiben. Andernfalls kann es zu Schmerzen und einer erneuten Operation kommen, falls die Fusion nicht erfolgreich ist.
Rückenschule
Mindestens in den ersten 8 Wochen nach der Operation sollten Sie sich rückenschonend verhalten. Das rückenschonende Anziehen von Socken und Schuhen sowie das Aufheben von leichten Gegenständen sollten bereits präoperativ geübt werden.
Wir stellen Ihnen einen Trainingskatalog zur Verfügung, den Sie nach der Operation regelmäßig durchführen sollten. Beginnen Sie idealerweise schon vor der Operation mit dem Training!
Mehr zu:
Rückenschule
Trainingsprogramm
Nach der Operation
Rückenschule
Mindestens in den ersten 8 Wochen nach der Operation sollten Sie sich rückenschonend verhalten. Das rückenschonende Anziehen von Socken und Schuhen sowie das Aufheben von leichten Gegenständen sollten bereits präoperativ geübt werden.
Wir stellen Ihnen einen Trainingskatalog zur Verfügung, den Sie nach der Operation regelmäßig durchführen sollten. Beginnen Sie idealerweise schon vor der Operation mit dem Training!
Mehr zu:
Rückenschule
Trainingsprogramm
Wundpflege
blablabla
Muskelübungen
Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan mit realistischen Zielen, abgestimmt auf Ihr Krankheitsbild. Je nach Eingriff ist eine entsprechende Rekonvaleszenzzeit erforderlich, um die bestmögliche Genesung zu erreichen. Es ist wichtig, dass Sie gut über den Behandlungsablauf informiert sind.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte frühzeitig an unsere Praxis.
Knochenoptimierung
Vor einer Wirbelsäulenoperation ist es wichtig, die Knochengesundheit zu optimieren, um das Risiko von Komplikationen und eine bessere Heilung zu fördern. Bei Frauen älter als 50 Jahren, bei Männern über 65 Jahren oder bei Patienten mit Kortison-Dauertherapie erfolgt eine präzise Knochendichtemessung mittels Computertomogramm.
Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der individuellen Risiken und ggf. eine vorbereitende Therapie vor der Operation. Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen Konzept zur Knochenoptimierung.
Mehr zu:
Knochenoptimierung
Rauchstopp
Ein Rauchstopp vor und nach der Wirbelsäulenoperation verbessert die Heilung und erhöht die Fusionsrate um bis zu 30%. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören und 6 Monate nach der Operation rauchfrei zu bleiben. Andernfalls kann es zu Schmerzen und einer erneuten Operation kommen, falls die Fusion nicht erfolgreich ist.